Wenn du im Advent durch Lübeck spazierst, merkst du sofort, warum der Weihnachtsmarkt dort so bekannt ist. Zwischen Backsteingotik und UNESCO-Welterbe entfaltet sich eine Kulisse, die ihresgleichen sucht. Der Duft von Glühwein und Gebäck liegt in der Luft, Lichterketten ziehen sich durch die Altstadt und hunderte Stände laden dich zum Stöbern ein.
Für Norddeutschland hat der Weihnachtsmarkt Lübeck einen besonderen Stellenwert. Er gilt als einer der traditionsreichsten Märkte der Region und lockt jedes Jahr Besucher aus dem In- und Ausland an. Dabei geht es nicht nur um den Einkauf, sondern auch um das Erlebnis, die Atmosphäre und das Zusammenspiel von Geschichte und festlicher Stimmung.
Rund zwei Millionen Gäste strömen jedes Jahr in die Hansestadt, um diesen Markt zu erleben. Sie schätzen die Mischung aus traditionellen Angeboten, kulturellen Höhepunkten und familiärer Atmosphäre. Der Weihnachtsmarkt ist damit nicht nur ein Aushängeschild für Lübeck, sondern auch ein fester Bestandteil der norddeutschen Adventszeit.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Weihnachtsmarkt Lübeck zählt zu den traditionsreichsten Märkten Norddeutschlands und wurde erstmals 1648 erwähnt.
- Die UNESCO-Welterbe-Altstadt bietet eine einzigartige historische Kulisse für mehrere Märkte.
- Von Markt & Breite Straße über den maritimen Weihnachtsmarkt am Koberg bis hin zum Wichtelwunderland – jeder Standort hat sein eigenes Flair.
- Rund 200 Aussteller sorgen für Vielfalt: von Glühwein und Marzipan bis hin zu handgemachtem Kunsthandwerk.
- Mit jährlich etwa zwei Millionen Besuchern ist er ein Magnet für Gäste aus dem In- und Ausland.
Inhaltsverzeichnis
Öffnungszeiten und Orte
Der Weihnachtsmarkt Lübeck verteilt sich über mehrere Plätze in der Altstadt. Jeder Standort hat seine eigenen Besonderheiten und leicht abweichende Öffnungszeiten. Damit du den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten Daten und Orte.
Übersicht der Hauptstandorte
Markt & Breite Straße
- 24. November bis 30. Dezember 2025
- täglich 11:00–21:00 Uhr
- Freitag und Samstag bis 22:00 Uhr
- und 25. Dezember geschlossen
- Dezember 13:00–20:00 Uhr
- Dezember nur bis 18:00 Uhr
Hier schlägt das Herz des Weihnachtsmarktes. Rund um das Rathaus und die Breite Straße findest du die meisten Stände mit klassischen Leckereien, Kunsthandwerk und Geschenken.
Historischer Weihnachtsmarkt am St. Marien-Kirchhof
- 24. November bis 23. Dezember 2025
Dieser Markt versetzt dich ins Mittelalter. Händler in historischen Kostümen, handgemachte Waren und ein besonderes Flair machen ihn zu einem Highlight für Geschichtsinteressierte.
Maritimer Weihnachtsmarkt am Koberg
- 24. November bis 31. Dezember 2025
- ähnliche Öffnungszeiten wie Markt & Breite Straße
Fischernetze, Holzfässer und Hafenromantik geben diesem Markt seine besondere Note. Die maritime Atmosphäre erinnert an Lübecks enge Verbindung zur Seefahrt.
Sternenwald am Schrangen
- 24. November bis 30. Dezember 2025
Dich erwarten funkelnde Lichterbäume, stimmungsvolle Musik und ein fast märchenhaftes Ambiente.
Markt & Breite Straße
Der Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus und entlang der Breite Straße ist der zentrale Anlaufpunkt in Lübeck. Hier findest du die größte Auswahl an Ständen und die dichteste Atmosphäre.
Öffnungszeiten
-
- November bis 30. Dezember 2025
- Täglich: 11:00–21:00 Uhr
- Freitag & Samstag: bis 22:00 Uhr
- & 25. Dezember: geschlossen
- Dezember: 13:00–20:00 Uhr
- Dezember: nur bis 18:00 Uhr
Was dich erwartet
- Klassische Holzhütten mit Christbaumschmuck, Kerzen und Spielzeug
- Kulinarische Vielfalt: Glühwein, gebrannte Mandeln, Bratwürstchen, Mutzen
- Regionale Spezialitäten wie Lübecker Marzipan
- Rund 200 Händler, die von traditionellen Handwerken bis zu modernen Geschenkideen alles anbieten
Atmosphäre
- Festlich beleuchtetes Rathaus als Kulisse
- Musik und Lichterketten entlang der Breite Straße
- Hoher Besucherandrang, besonders an den Wochenenden
Tipp für deinen Besuch
Komme am frühen Abend. Dann erlebst du den Markt im Lichterglanz, ohne dass er schon überfüllt ist. Ein Rundgang über den Rathausmarkt in Kombination mit einem Abstecher zum Sternenwald am Schrangen bietet dir die schönste Stimmung.
Historischer Weihnachtsmarkt am St. Marien-Kirchhof
Wenn du auf der Suche nach einer besonders authentischen Adventsstimmung bist, solltest du den historischen Weihnachtsmarkt am St. Marien-Kirchhof besuchen. Hier erlebst du eine Reise ins Mittelalter – umgeben von einer der bedeutendsten Kirchen Norddeutschlands.
Öffnungszeiten
-
- November bis 23. Dezember 2025
Besonderheiten
- Händler in historischen Kostümen
- Handgefertigte Waren wie Holzspielzeug, Schmuck, Lederarbeiten
- Mittelalterliche Musik und Vorführungen von alten Handwerken
- Eine Atmosphäre, die dich spüren lässt, wie Weihnachten vor Jahrhunderten gefeiert wurde
Kulinarisches Angebot
- Met, Fladenbrot und deftige Suppen
- Traditionelle Süßspeisen nach alten Rezepten
- Getränke, die in Tonkrügen serviert werden
Warum sich ein Besuch lohnt
- Einmalige Kulisse direkt neben der St. Marien-Kirche
- Ein Kontrast zum trubeligen Hauptmarkt in der Breite Straße
- Ideal, wenn du mehr Wert auf Geschichte, Handwerk und Tradition legst
Dieser Markt ist ein Geheimtipp für alle, die tiefer in die historische Seite Lübecks eintauchen wollen.
Maritimer Weihnachtsmarkt am Koberg
Am Koberg erlebst du Weihnachten mit einer ganz eigenen Note. Der maritime Weihnachtsmarkt verbindet die festliche Adventsstimmung mit der Tradition der Seefahrt, die Lübeck seit Jahrhunderten prägt.
Öffnungszeiten
-
- November bis 31. Dezember 2025
- Zeiten ähnlich wie auf dem Hauptmarkt an der Breite Straße
Atmosphäre
- Fischernetze, Holzfässer und Schiffsdekorationen prägen das Bild
- Maritime Musik und Hafenflair begleiten deinen Rundgang
- Ein Markt, der die Geschichte des alten Seefahrerviertels spürbar macht
Angebote
- Stände mit Fischspezialitäten und deftigen Küsten-Gerichten
- Regionale Getränke wie Punschvarianten mit nordischem Einschlag
- Händler mit Kunsthandwerk, das an die maritime Kultur angelehnt ist
Für wen lohnt sich der Besuch?
- Für alle, die norddeutsche Seefahrertradition erleben wollen
- Für Genießer, die gerne etwas anderes als klassische Weihnachtsmarkt-Kost probieren
- Für Besucher, die eine besondere Atmosphäre abseits des Trubels suchen
Ein Abendbesuch am Koberg hat seinen eigenen Reiz: Während die Schiffslichter im Hintergrund leuchten, sorgt die maritime Dekoration für ein stimmungsvolles Adventserlebnis.
Sternenwald am Schrangen
Der Sternenwald am Schrangen ist einer der stimmungsvollsten Teile des Lübecker Weihnachtsmarktes. Hier steht nicht das Einkaufen im Vordergrund, sondern das Erlebnis. Der Platz verwandelt sich in eine leuchtende Märchenwelt, die dich sofort in Weihnachtsstimmung bringt.
Öffnungszeiten
-
- November bis 30. Dezember 2025
Atmosphäre
- Dutzende funkelnde Lichterbäume tauchen den Platz in warmes Licht
- Hintergrundmusik mit festlichen Klängen sorgt für eine besinnliche Stimmung
- Der Name „Sternenwald“ kommt nicht von ungefähr – es wirkt, als würdest du durch einen kleinen Zauberwald spazieren
Angebote
- Getränke- und Snackstände, die zum Verweilen einladen
- Beliebter Treffpunkt für Freunde und Kollegen nach Feierabend
- Weniger Händler als am Markt, dafür mehr Platz zum Genießen
Tipp für deinen Besuch
Der Sternenwald ist abends am schönsten. Wenn die Lichter voll zur Geltung kommen, wirkt der ganze Platz fast wie eine kleine Oase mitten in der Stadt. Ideal für einen ruhigen Zwischenstopp oder ein gemütliches Glas Glühwein.
Ergänzende Märkte
Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital
- traditionell einer der beliebtesten Orte
- ausgefallenes Kunsthandwerk von Krippenbauern, Bernsteinschleifern und Designern
- besonders geeignet, wenn du ein individuelles Geschenk suchst
Wichtelwunderland am St. Jakobi
- ideal für Familien mit Kindern
- Winterparadies mit Minigolf und kreativen Kinderaktionen
- liebevoll gestaltete Kulisse, die zum Spielen und Staunen einlädt
Historische Bedeutung und Tradition
Der Weihnachtsmarkt Lübeck gehört zu den ältesten Märkten in Deutschland. Schon im Jahr 1648 tauchte er erstmals in den Aufzeichnungen der Stadt auf. Damit blickt er auf eine Tradition von fast vier Jahrhunderten zurück.
Erste urkundliche Erwähnung 1648
Damals fand der Markt direkt am Rathaus statt, wo Händler Lebensmittel, Spielzeug und handwerkliche Waren anboten. Viele der Bräuche, die du heute noch erlebst – wie das Schmücken von Tannenbäumen oder der Verkauf von handgemachtem Christbaumschmuck – haben ihren Ursprung in dieser Zeit.
Verbindung zur UNESCO-Welterbekulisse
Die Altstadt von Lübeck ist seit 1987 UNESCO-Welterbe. Das bedeutet für dich, dass du den Weihnachtsmarkt nicht nur wegen der festlichen Atmosphäre besuchst, sondern gleichzeitig durch eine der bedeutendsten historischen Innenstädte Europas gehst. Die Kulisse aus Backsteingotik, Kirchen und Kaufmannshäusern sorgt dafür, dass der Markt eine unverwechselbare Stimmung hat.
Historischer Hintergrund des Marktes
- Ursprünglich war der Weihnachtsmarkt vor allem ein Handelsplatz. Bürger deckten sich dort mit Waren für die Winterzeit ein.
- Über die Jahrhunderte entwickelte er sich zu einem Treffpunkt für die Menschen der Region.
- Heute ist er eine Kombination aus Tradition und modernem Adventserlebnis: historische Elemente wie das Ambiente am Rathaus verbinden sich mit neuen Angeboten wie dem Sternenwald oder dem Wichtelwunderland.
Ein Besucher brachte es treffend auf den Punkt:
„Der Lübecker Weihnachtsmarkt ist nicht nur ein Markt – er ist ein Spaziergang durch die Geschichte der Stadt.“
Highlights und Erlebnis
Wenn du den Weihnachtsmarkt Lübeck besuchst, wirst du schnell merken: Es geht nicht nur um Stände und Glühwein. Jeder Platz hat sein eigenes Gesicht und bietet dir ein Erlebnis, das sich deutlich von anderen Märkten unterscheidet.
Atmosphäre und Dekoration
- Festlich geschmückte Tannenbäume rund um das Rathaus
- Leuchtende Sterne und Lichterketten über den Straßen
- Traditionelle Holzhütten, die für eine urige Stimmung sorgen
Die Altstadt selbst mit ihrer Backsteingotik verstärkt die Wirkung – so fühlt sich ein Adventsspaziergang wie eine kleine Zeitreise an.
Kulinarische Spezialitäten
Die Auswahl reicht von Klassikern bis zu regionalen Besonderheiten. Eine Übersicht:
Spezialität | Beschreibung | Typischer Standort |
---|---|---|
Gebrannte Mandeln | Süßer Duft, frisch aus der Pfanne | Markt & Breite Straße |
Mutzen | Frittierte Teigstücke mit Zucker | Rund ums Rathaus |
Glühwein & Punsch | Klassisch oder mit norddeutscher Note | alle Märkte |
Bratwürstchen | Deftiger Snack für zwischendurch | Marktstände |
Lübecker Marzipan | Regionale Spezialität, auch als Geschenk beliebt | Kunsthandwerkermarkt, Innenstadtgeschäfte |
Anzahl und Vielfalt der Aussteller
Etwa 200 Händler präsentieren ihre Waren. Neben Christbaumschmuck und Spielzeug findest du auch handgemachte Produkte wie Kerzen, Schmuck oder Holzarbeiten. Wer nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht, hat hier eine große Auswahl.
Besonderheiten einzelner Märkte
Maritimer Weihnachtsmarkt am Koberg
- Seefahrerflair mit Fischernetzen, Holzfässern und Hafenromantik
- Spezialitäten aus der Küstenregion
- Maritime Dekoration, die den Platz von anderen Märkten abhebt
Sternenwald am Schrangen
- Funken sprühende Lichterbäume
- Stimmungsvolle Musik im Hintergrund
- Ein Ort für alle, die eine märchenhafte Adventsstimmung suchen
Familienfreundliche Angebote: Wichtelwunderland am St. Jakobi
- Minigolf in winterlichem Ambiente
- Kindgerechte Attraktionen und Spiele
- Perfekt, wenn du mit Kindern unterwegs bist
Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital
- Einzigartiges Flair in einem der ältesten Spitäler Europas
- Bernsteinschleifer, Krippenbauer, Textil- und Holzkunst
- Ideal für individuelle Geschenke und Liebhaber traditioneller Handwerke
Geführte Weihnachtsmarkt-Touren
Eine Tour mit Gästeführer startet am Holstentor und führt dich durch die wichtigsten Märkte. Dabei erfährst du:
- Geschichten aus Lübecks Vergangenheit
- Hintergrund zu alten Bräuchen und Traditionen
- Geheimtipps, welche Stände du nicht verpassen solltest
So wird dein Besuch nicht nur ein Bummel, sondern auch ein Ausflug in die Geschichte der Stadt.
Fazit und Zusammenfassung
Der Weihnachtsmarkt Lübeck bietet dir eine Mischung, die du selten findest: Tradition, Geschichte und modernes Adventserlebnis in einer Kulisse, die ihresgleichen sucht. Die Kombination aus UNESCO-Welterbe-Altstadt, jahrhundertealter Markttradition und vielfältigen Programmpunkten macht ihn zu einem der bekanntesten Märkte Norddeutschlands.
Einzigartigkeit des Lübecker Weihnachtsmarktes
- Historische Wurzeln bis ins Jahr 1648
- Einbettung in eine mittelalterliche Altstadt
- Authentisches Flair durch verschiedene Themenwelten
Vielfalt an Orten, Angeboten und Erlebnissen
- Mehrere Standorte mit eigener Atmosphäre
- Kulinarische Vielfalt von süß bis herzhaft
- Rund 200 Aussteller mit klassischen und ausgefallenen Geschenkideen
- Spezielle Bereiche für Familien, Kunsthandwerk und maritime Tradition
Bedeutung für Besucher aus dem In- und Ausland
- Jährlich rund zwei Millionen Gäste
- Treffpunkt für Einheimische, Touristen und internationale Besucher
- Ein Markt, der nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Erleben gedacht ist
Ob du historische Märkte liebst, mit deiner Familie einen winterlichen Tag verbringen willst oder nach besonderen Geschenken suchst – der Weihnachtsmarkt Lübeck bietet dir alles an einem Ort. Wer ihn einmal besucht hat, versteht schnell, warum er für viele ein fester Bestandteil der Adventszeit geworden ist.