Schlutup wird 800 Jahre alt – und das wird gefeiert. Vom 3. bis 13. Juli verwandelt sich der Stadtteil in ein Festgelände. Zehn Tage lang stehen Begegnungen, Musik, Geschichte und Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Das Jubiläum ist mehr als ein Rückblick. Es ist ein Anlass, um innezuhalten, sich auszutauschen und gemeinsam nach vorn zu schauen. Schlutup zeigt, was den Stadtteil ausmacht: Zusammenhalt, Engagement und Stolz auf die eigene Geschichte.
Organisiert wird die Festwoche vom Gemeinnützigen Verein Lübeck-Schlutup e.V. – unterstützt von Schulen, Kirchen, Vereinen und vielen freiwilligen Helfern. Das Programm ist vielfältig. Egal ob du jung oder alt bist – es gibt etwas für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- 800 Jahre Schlutup
Der Stadtteil feiert vom 3. bis 13. Juli mit einer großen Festwoche seine Geschichte und Gemeinschaft. - Zehn Tage Programm für alle
Konzerte, Gottesdienste, Vorträge, Ausstellungen, Sport und Aktionen zum Mitmachen – von der Kirche bis zur Wiek. - Musikalische Höhepunkte
Abendandachten mit Hugo-Distler-Werken, Open-Air-Konzerte mit „The Koasters“ und regionalen Ensembles. - Gemeinschaft als Kern
Schulen, Kirchen, Vereine und Nachbarn gestalten das Programm gemeinsam – für ein lebendiges Miteinander.
Programmüberblick der Festwoche
Die Festwoche in Schlutup bietet dir zehn Tage lang Kultur, Musik, Geschichte und Begegnung. Damit du nichts verpasst, findest du hier die wichtigsten Programmpunkte im Überblick – gegliedert nach Tagen.
Donnerstag, 3. Juli
- 18:00 Uhr: Musikalische Abendandacht
Ort: St. Andreas Kirche
Auftakt mit Werken von Hugo Distler – komponiert in Schlutup. Ein musikalischer Start mit historischem Bezug.
Freitag, 4. Juli bis Sonntag, 6. Juli
- Open-Air-Konzert „The Koasters“
Ort: Schlutuper Wiek
Zeit: ab 18:00 Uhr (je nach Wetter)
Maritimes Rahmenprogramm mit Livemusik, Essen, Getränken und Nachbarschaftstreffen unter freiem Himmel.
Dienstag, 9. Juli
- Zweites Jubiläumskonzert
Auch dieses Konzert findet unter freiem Himmel statt – wieder an der Schlutuper Wiek.
Freitag, 4. Juli
- Schulfest der Willy-Brandt-Schule
Ein Fest für Schüler, Lehrer, Eltern und Nachbarn. Aktionen auf dem Schulhof und rund um die Schule.
Sonntag, 13. Juli
- 10:00 Uhr: Festgottesdienst
Ort: St. Andreas Kirche
Abschlussgottesdienst mit Musik von Hugo Distler und Michael Töpel. Lesungen, Gebete und musikalische Abendandacht am Abend.
Zusätzlich zu diesen Hauptveranstaltungen erwarten dich Vorträge, Ausstellungen, Mitmachaktionen und kulinarische Erlebnisse. Eine vollständige Übersicht findest du auf schlutup800.de.
Die wichtigsten Veranstaltungen im Detail
In Schlutup geht es nicht nur um Rückblicke, sondern um Erleben. Diese Termine solltest du dir vormerken – sie prägen das Jubiläum und geben ihm musikalischen, kulturellen und gemeinschaftlichen Tiefgang.
03. Juli: Musikalische Abendandacht
- Uhrzeit: 18:00 Uhr
- Ort: St. Andreas Kirche
- Inhalt: Werke von Hugo Distler – ein Komponist, der in den 1930er Jahren in Schlutup lebte und hier komponierte
- Besonderheit: Die Musik steht im Dialog mit der Geschichte des Stadtteils
- Stimmung: Ruhig, konzentriert, feierlich
Zitat eines Gemeindemitglieds:
„Distlers Musik macht die Geschichte hörbar. Es fühlt sich an, als würde Schlutup selbst singen.“
04.–06. Juli: Open Air Jubiläumskonzert
- Ort: Schlutuper Wiek
- Band: „The Koasters“ – Rock, Oldies und maritimer Sound
- Zeit: Abends, je nach Wetterlage
- Rahmenprogramm:
- Kulinarisches von lokalen Anbietern
- Kinderaktionen am Nachmittag
- Treffpunkt für Freunde, Familien, Nachbarn
- Stimmung: Locker, offen, gemeinschaftlich
Die Konzerte an der Wiek zählen zu den Herzstücken der Festwoche – Musik, Wasser, Begegnung.
09. Juli: Weiteres Open-Air-Konzert
- Ort: Schlutuper Wiek
- Details: Folgt kurzfristig über lokale Kanäle
- Inhalt: Ergänzung zum Konzertprogramm, Fokus auf regionale Musik
- Tipp: Decke, Sitzkissen und Freunde mitbringen – Picknick-Atmosphäre garantiert
Schulfest der Willy-Brandt-Schule
- Ort: Gelände der Schule
- Teilnehmende: Schüler, Lehrer, Eltern, Ehemalige
- Aktionen:
- Bühnenprogramm
- Sportturniere
- Projektstände zur Geschichte Schlutups
- Kuchenbasar und Grillstand
- Bedeutung: Schule als Herzstück des Stadtteils zeigt, wie Lernen und Leben zusammengehören
Das Schulfest macht sichtbar, wie stark die junge Generation mit Schlutup verbunden ist – Vergangenheit trifft Zukunft.
13. Juli: Abschlussgottesdienst
- Uhrzeit: 10:00 Uhr
- Ort: St. Andreas Kirche
- Liturgischer Rahmen: Traditionelle Texte, Lesungen, gemeinsames Singen
- Musikalische Beiträge: Werke von Hugo Distler und Michael Töpel
- Abschluss: Abendandacht als stiller Ausklang
Dieser Sonntag steht im Zeichen der Gemeinschaft. Der Gottesdienst würdigt nicht nur die Geschichte – er bringt die Menschen zusammen.
Du willst wissen, welche Events spontan dazukommen? Der aktuelle Programmkalender ist unter schlutup800.de/veranstaltungen-schlutup-800 erreichbar.
Weitere Highlights
Neben Konzerten und Gottesdiensten bietet die Festwoche viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Du kannst zuhören, lernen, mitmachen oder einfach dabeisein. Hier findest du die Highlights abseits der Hauptbühne.
Vorträge & Ausstellungen
Wissenschaft trifft Geschichte – so lässt sich das Programm rund um Dr. Felix Rösch beschreiben. Der Unterwasserarchäologe spricht über:
- die Bergung eines historischen Schiffswracks aus der Trave
- den Handel in der Hansezeit und Schlutups Rolle darin
- neue Forschungsergebnisse zu alten Handelswegen
Ausstellungen vor Ort zeigen Fundstücke, Karten, Bilder und Modelle. Geschichte wird greifbar – besonders für Kinder und Jugendliche.
Zitat von Dr. Rösch:
„Jede Planke erzählt eine Geschichte – und Schlutup hat viele.“
Gemeinschaftsaktionen
Du willst selbst mitmachen? Dann findest du hier deinen Platz:
- Chor-Workshops: Mitsingen ohne Vorkenntnisse
- Sportliche Wettkämpfe: Von Boule bis Fußball – generationsübergreifend
- Food-Stände lokaler Anbieter: Regionales Essen, Getränke und Selbstgemachtes
- Kinderaktionen: Basteln, Spielen, Entdecken
Alles auf Augenhöhe. Kein Eintritt. Viel Begegnung.
Maritimer Nachmittag an der Wiek
Ein fest eingeplanter Treffpunkt für alle, die Musik mögen und Menschen treffen wollen.
- Ort: Schlutuper Wiek
- Programm:
- Live-Musik von lokalen Ensembles
- kleine Bühnenaktionen
- Picknickflächen mit Aussicht aufs Wasser
- Erzählrunden mit Zeitzeugen
Tipp: Bring dir eine Decke mit und bleib einfach, solange du willst.
Diese Programmpunkte sind oft die persönlichsten – Gespräche entstehen spontan, Geschichten werden ausgetauscht, neue Kontakte geknüpft.
Mehr Infos und Updates gibt es direkt unter schlutup.info/termine.
Rückblick und historische Einordnung
Schlutup blickt auf 800 Jahre Geschichte zurück – eine Zeitspanne, die in jeder Gasse und an jedem Kai spürbar bleibt. Wenn du heute durch den Stadtteil gehst, gehst du auch durch ein Kapitel norddeutscher Kulturgeschichte.
Von der Fischersiedlung zum Stadtteil
Im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt, entstand Schlutup als kleine Siedlung direkt an der Trave. Was als einfacher Ort für Fischer und Flussschiffer begann, entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem bedeutenden Umschlagplatz zwischen Binnenland und Ostsee.
- Lagevorteil: Nähe zur Trave und zur Lübecker Altstadt
- Struktur: Früher eigenständig, heute Stadtteil von Lübeck
- Verkehr: Früher Wasserstraße, heute auch Fahrradroute entlang der Wiek
Die Verbindung zur Hanse prägte den Ort – auch wenn Schlutup nie Mitglied war. Der Handel lief trotzdem. Fisch, Holz, Getreide und Salz waren die gängigen Güter.
Fischertradition mit Stolz gepflegt
Bis heute gibt es Spuren der alten Fischereikultur:
- Boote im Hafenbecken
- Netze an den Wänden alter Schuppen
- Traditionsvereine, die altes Wissen bewahren
Die Identität des Stadtteils ist stark mit dieser Geschichte verwoben. Bewohner erzählen dir Geschichten, die nicht in Büchern stehen – vom Fang über den Tresen bis hin zu den Festen am Wasser.
Zitat eines langjährigen Bewohners:
„Wir hatten keine große Bühne, aber immer einen klaren Blick auf den Fluss.“
Organisation und Mitwirkende
Damit ein Jubiläum wie „800 Jahre Schlutup“ funktioniert, braucht es mehr als ein Programm – es braucht Menschen, die mitgestalten. Du wirst schnell merken: Hinter jedem Programmpunkt steckt Engagement. Und oft Gesichter, die du aus dem Stadtteil kennst.
Gemeinnütziger Verein Lübeck-Schlutup e.V.
Dieser Verein ist die treibende Kraft hinter der Festwoche. Seit Jahrzehnten setzt er sich für die Pflege der Stadtteilkultur ein.
- Planung & Koordination der gesamten Festwoche
- Vernetzung mit Schulen, Kirchen, Sportvereinen
- Pflege des Heimatmuseums
- Organisation von Ausstellungen und Vorträgen
Ohne die Ehrenamtlichen dieses Vereins gäbe es keine Festwoche – und auch keine Plattform, auf der sich andere beteiligen könnten.
Zitat einer Organisatorin:
„Wir machen das nicht für uns. Wir machen das für alle, die Schlutup Heimat nennen.“
Schulen, Kirchen, Vereine – Schlutup macht mit
Fast jeder Akteur im Stadtteil ist eingebunden. Du erlebst ein Programm, das nicht von außen kommt, sondern aus der Nachbarschaft wächst.
Beteiligte Gruppen:
- Willy-Brandt-Schule: mit Schulfest, Musikbeiträgen und Ausstellungen
- St. Andreas Kirche: Gastgeberin für Gottesdienste, Konzerte, Andachten
- TSV Schlutup: sportliche Aktionen und Unterstützung bei Logistik
- Musikgruppen und Chöre aus dem Stadtteil: gestalten Konzerte und Andachten
- Feuerwehr, Pfadfinder, Nachbarschaftsinitiativen: helfen bei Aufbau, Technik, Verpflegung
Du willst dich selbst einbringen? Viele Aktionen freuen sich über spontane Hilfe – Infos dazu findest du auf gv-schlutup.de.
Das Besondere an diesem Jubiläum: Es ist kein Event von oben. Es ist ein Fest von unten – für alle, die Schlutup lebendig halten.
Ausblick und Bedeutung für die Zukunft
Ein Jubiläum wie „800 Jahre Schlutup“ blickt nicht nur zurück. Es schafft auch Raum für neue Gespräche, Begegnungen und Perspektiven. Du wirst merken: Diese Festwoche verändert den Stadtteil – weil sie ihn sichtbar macht.
Stärkung der Gemeinschaft
Wenn du durch das Festgelände gehst, siehst du Familien, Alteingesessene, Zugezogene, Kinder, Ehrenamtliche – Seite an Seite.
Was entsteht:
- Neue Kontakte zwischen Nachbarn, die sich bisher kaum kannten
- Mehr Verständnis für die Geschichte des Stadtteils
- Engagement über das Jubiläum hinaus – in Vereinen, Schulen, Initiativen
Zitat einer Besucherin:
„Zum ersten Mal habe ich mich richtig zugehörig gefühlt.“
Was das Jubiläum dem Stadtteil bringt
Schlutup nutzt das Jubiläum, um sein Profil zu schärfen – nicht als Museumsstück, sondern als lebendiger Ort mit Geschichte und Zukunft.
Zentrale Impulse:
- Selbstbewusstsein für die eigene Herkunft und Besonderheit
- Motivation zur aktiven Mitgestaltung des Stadtteils
- Öffnung für neue Ideen, Kooperationen und Beteiligungsformate
Ausblick: Die Erfahrungen aus der Festwoche fließen in weitere Projekte – ein aktualisiertes Stadtteilkonzept, offene Werkstätten, neue Veranstaltungsformate.
Du willst dich einbringen? Dann halte Kontakt zum Gemeinnützigen Verein Lübeck-Schlutup e.V. – dort entstehen viele Ideen für die Zeit nach dem Fest.
Was bleibt, ist mehr als ein Programmheft. Was bleibt, ist ein neues „Wir“.
Fazit
Du planst deinen Besuch bei „800 Jahre Schlutup“ oder willst dich über tagesaktuelle Änderungen informieren? Hier findest du alle wichtigen Links und Kontakte kompakt zusammengefasst.
Veranstaltungsübersichten & Tagesprogramme
- Aktuelles Festprogramm:
schlutup800.de/veranstaltungen-schlutup-800 - Veranstaltungskalender mit Uhrzeiten:
schlutup.info/termine - Infos zum Open-Air an der Wiek und weiteren Konzerten:
gv-schlutup.de/veranstaltungen.html
Kontakt zum Veranstalter
Gemeinnütziger Verein Lübeck-Schlutup e.V.
Web: gv-schlutup.de
E-Mail: kontakt@gv-schlutup.de
Telefon: 0451 / 302798
Du hast Fragen zum Programm, möchtest dich engagieren oder brauchst Infos zur Barrierefreiheit? Schreib eine Mail oder ruf an – das Team antwortet zeitnah.
Hinweis auf Programmänderungen
Wetter, Technik oder kurzfristige Absagen – das Programm kann sich ändern. Die tagesaktuellen Updates findest du auf:
- Facebook-Seite des Vereins
- schlutup800.de
- Info-Ständen im Stadtteil (u.a. am Hafen, bei der Kirche, am Schulhof)
Tipp: Folge den Seiten online oder wirf täglich einen Blick auf die Aushänge in der Nachbarschaft. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.